Thread Rating:
  • 0 Vote(s) - 0 Average
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
PasswordSafe
#1
Hey,
welche Software ist denn mit der "PasswortSafe" integration gemeint?
Gibt dazu irgendwo eine Anleitung, wie das zu konfigurieren ist?
Reply
#2
PasswordSafe ist eine Software (von Mateso) - es wird aber die Enterprise-Version benötigt um die API nutzen zu dürfen.

Letztendlich muss nur das Plugin (Einstellungen=>Erweiterungen) aktiviert werden, dann einen Ordner unter den Anmeldeeinstellungen anlegen und dort in der Kategorie PasswordSafe den Server und die Zugangsdaten eintragen - dies ist aber auch in der Hilfe dokumentiert. Danach können die Anmeldeeinstellungen aus PasswordSafe synchronisiert werden
Regards/Gruss
Oliver
Reply
#3
Supi, danke.
Den PWSafe haben wir, aber leider nicht in der E+ Version.
Reply
#4
Warum man nur die Enterprise Version mit der API erlaubt, verstehe ich auch nicht - vielleicht einfach mal nachfragen, vielleicht hat sich ja etwas geändert...
Regards/Gruss
Oliver
Reply
#5
hallo,

scheint in der Version 12.0.6279.1 nicht zu funktionieren.
Nachdem man auf "Jetzt synchronisieren" klickt, bekommt man eine Messagebox:

Fehler: Error reading from PasswordSafe
unexpected character encountered while parsing value . path '' line 1 position 1

Gibt es für die Erweiterung ein Update @DevOma?
Kommandozeile gibt auch keinen Output und das File wird nicht angelegt.
Wir nutzen Password Safe Enterprise+ 8.7.0.16387


Attached Files Thumbnail(s)
   
Reply
#6
Würde gerne mal alle Parameter sehen - vielleicht ist es etwas falsch angegeben? Sollte eigentlich schon funktionieren...
Regards/Gruss
Oliver
Reply
#7
"C:\Program Files\ASG-Remote Desktop 2019 (X64)\ASGRD.exe" /syncaction:PasswordSafe /syncid:37675a74-1923-4036-9a24-a3e4ec6d06f1 "/syncoutput:c:\temp\sync.txt" "/instance:Standard" /loginintegrated:true /loginsubmit

Host: FQDN des PWS Servers ohne weitere Port Angabe.
Benutzer: Login für Passwordsafe
PW: PW.
Datenbank: Datenbankinstanz von PWSafe?
Typ: datenbestand übernehmen
durch löschen kenntlich machen.

Code:
---------------------------

  bei Newtonsoft.Json.JsonTextReader.ReadStringValue(ReadType readType)
  bei Newtonsoft.Json.JsonTextReader.ReadAsString()
  bei Newtonsoft.Json.JsonReader.ReadForType(JsonContract contract, Boolean hasConverter)
  bei Newtonsoft.Json.Serialization.JsonSerializerInternalReader.Deserialize(JsonReader reader, Type objectType, Boolean checkAdditionalContent)
  bei Newtonsoft.Json.JsonSerializer.DeserializeInternal(JsonReader reader, Type objectType)
  bei Newtonsoft.Json.JsonConvert.DeserializeObject(String value, Type type, JsonSerializerSettings settings)
  bei Newtonsoft.Json.JsonConvert.DeserializeObject[T](String value, JsonSerializerSettings settings)
  bei PsrApi.Internals.ServiceClients.PsrWebServiceClientBase.<Get>d__15`1.MoveNext()
--- Ende der Stapelüberwachung vom vorhergehenden Ort, an dem die Ausnahme ausgelöst wurde ---
  bei System.Runtime.ExceptionServices.ExceptionDispatchInfo.Throw()
  bei System.Runtime.CompilerServices.TaskAwaiter.HandleNonSuccessAndDebuggerNotification(Task task)
  bei PsrApi.Managers.AuthenticationManager.<PrepareMultiFactorWebService>d__10.MoveNext()
--- Ende der Stapelüberwachung vom vorhergehenden Ort, an dem die Ausnahme ausgelöst wurde ---
  bei System.Runtime.ExceptionServices.ExceptionDispatchInfo.Throw()
  bei System.Runtime.CompilerServices.TaskAwaiter.HandleNonSuccessAndDebuggerNotification(Task task)
  bei PsrApi.Managers.AuthenticationManager.<LoginInternal>d__8.MoveNext()
--- Ende der Stapelüberwachung vom vorhergehenden Ort, an dem die Ausnahme ausgelöst wurde ---
  bei System.Runtime.ExceptionServices.ExceptionDispatchInfo.Throw()
  bei System.Runtime.CompilerServices.TaskAwaiter.HandleNonSuccessAndDebuggerNotification(Task task)
  bei PsrApi.Managers.AuthenticationManager.<Login>d__6.MoveNext()
--- Ende der Stapelüberwachung vom vorhergehenden Ort, an dem die Ausnahme ausgelöst wurde ---
  bei System.Runtime.ExceptionServices.ExceptionDispatchInfo.Throw()
  bei System.Runtime.CompilerServices.TaskAwaiter.HandleNonSuccessAndDebuggerNotification(Task task)
  bei PlugInPasswordSafe.Helper.PasswordSafeSync.<GetPasswords>d__1.MoveNext()
Reply
#8
Also ich bin kein PasswordSafe-Experte (wir hatten auch erhebliche Probleme beim Aufsetzen des Servers und haben deswegen nach dem Test die Maschine wieder abgerissen) - in der Doku finde ich es wie folgt

Falls der WebClient im Einsatz ist, kann “aufruf-des-webclient/api” als Endpoint verwendet werden. Andernfalls muss direkt der Password Safe Server, also “ip-des-servers:11016”, verwendet werden.

Datenbank ist der Name der PWSafe-Datenbank - ich denke so wird es in PasswordSafe benannt (sowas wie die Instanz)

Welche Version ist denn im Einsatz von PWSafe? Vielleicht hat sich auch wieder was geändert - die API scheint noch "im Umbruch" zu sein -
Regards/Gruss
Oliver
Reply
#9
Password Safe Enterprise+ 8.7.0.16387
Wobei ich eben gemerkt hab, dass die Webservices nicht laufen für den API Endpoint.
Also nix auf dem Port lauscht und /api auch nicht erreichbar ist, daher tippe ich auf Layer8 meinerseits.

Ich schau nacher nochmal aufm Server nach und geb bescheid.
Danke für die Hilfe so far
Reply
#10
so das hätten wir nun, das chrome addon welches auch den api endpoint nutzt, geht jetzt auch.

ich bekomme jetzt eine neue fehlermeldung mit /api am fqdn dran.
siehe attachement


Attached Files Thumbnail(s)
   
Reply
#11
Wir versuchen die Tage mal eine neue PasswordSafe-Instanz aufzusetzen und es erneut zu testen - ich melde mich...
Regards/Gruss
Oliver
Reply
#12
Vielen Dank !
Reply
#13
Kurze Rückmeldung - ich habe bei Mateso eine Test-Lizenz angefragt, bisher aber keine Rückmeldung erhalten - man tut sich offenbar schwer damit und eine Test-Stellung zu ermöglichen - ich bleibe aber dran...
Regards/Gruss
Oliver
Reply
#14
Merci, ich nehme mal an es hat sich diesbezüglich leider noch nichts getan Sad
Reply
#15
Ich habe eine Lizenz bekommen - Test-Installation funktioniert leider nicht richtig - also PWSafe läuft, aber das Web-Interface will nicht - also muss ich erstmal mit Mateso versuchen zu klären warum - ich hoffe das die Instanz die Tage richtig läuft und wir uns um das eigentliche Problem kümmern können...
Regards/Gruss
Oliver
Reply
#16
So mein PasswordSafe läuft - und es funktioniert - allerdings habe ich jetzt auf die Version 8.7 "upgedated".

Beim Hostname musste ich "https://endpoint/api" (bei mir war Endpoint die IP - so wie es im Webclient eben auch funktioniert) angeben - könnten Sie das nochmal probieren, vielleicht lag es an der falschen Url? Ansonsten würden wir die Tage mal das Update zum Testen zur Verfügung stellen - vielleicht hat sich einfach was geändert von Version 8.4 zu 8.7?!?
Regards/Gruss
Oliver
Reply
#17
Also Passwortsafe laufen wir auch auf 8.7.0.16387.
Dennoch ohne Erfolg.

Endpoint ist bei uns auch https://xx.xx.xx.xx/api. (Klappt auch beim Chrome Passwortsafe Addon)
dennoch immer diese "Salt muss mindestens 8 Byte sein" Fehlermeldung.
Reply
#18
Ich habe per PN den Download-Link auf eine Preview-Version bereitgestellt - damit auch der gleiche Fehler? Dann müsste ich bei Mateso einen Support-Call aufmachen...
Regards/Gruss
Oliver
Reply
#19
hab keine PN erhalten (: 0 ungelesen 0 insgesamt.
Reply
#20
Sorry, hatte die PN an den Thread-Ersteller geschickt - jetzt aber :-)
Regards/Gruss
Oliver
Reply




Users browsing this thread: 1 Guest(s)